
Erlebe die Vielfalt zwischen Vulkankegeln und Buchen
Das war unsere Jubiläumswanderung auf dem Habichtswaldsteig
Mit Wanderfans aus Nah und Fern und wechselnder Besetzung waren wir fünf Tage auf dem Habichtswaldsteig unterwegs, eine herrlich abwechslungsreiche Wanderung mir vielen erstaunlichen Fernsichten und Sichtbeziehungen zwischen Etappenzielen und Bergkuppen entlang der Strecke. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich zum Schluss über eine Thermoflasche des Sponsors Kletterkogel und eine Urkunde vom Naturpark Habichtswald / Habichtswaldsteig, überreicht durch Claudia Thöne.
Die unten angegebenen Etappen können so über den Sommer auch in Eigenverantwortung erwandert werden.
PR - Auf den Schwingen des Habichts zum Deutschen Wandertag
Naturpark Habichtswald.
Es war ein Ereignis, auf das viele für Wanderfans in der Region hin gefiebert haben: der Deutsche Wandertag, der vom 30. Juni bis 04. Juli in Bad Wildungen stattgefunden hat. Neben vereinsinternen Treffen des Deutschen Wanderverbandes hatte die Region gemeinsam mit ihren Partnern zahlreiche Wanderungen organisiert. Auch der Naturpark Habichtswald brachte sich mit einer Wanderwoche auf dem Habichtswaldsteig ein. Organisiert wurde die Woche von Claudia Thöne, die den Premiumwanderweg seit seiner Entstehung vor mittlerweile 10 Jahren betreut.
Für den Deutschen Wandertag arbeitete Claudia Thöne ein fünftägiges Wanderprogramm aus, das es den Teilnehmern ermöglichte, die rund 100 km des Habichtswaldsteiges auch einzeln als Tagesetappen buchen zu können. Besonderen Wert wurde darauf gelegt, dass eine Anreise per ÖPNV möglich war. Besonders freute es die Verantwortliche daher, dass sowohl Gäste mit Übernachtung aus Schweinfurt und Waldeck teilnahmen wie auch einzelne, die täglich mit dem ÖPNV oder privat aus Hann. Münden, Kassel und der Rhön anreisten, dabei waren.
Start des Wanderprogramms auf dem Habichtswaldsteig war am Dienstag, 29. Juni, auf dem Marktplatz in Zierenberg bei herrlichem Sonnenschein. Mit Tanja Tempel, Naturparkführerin und Kräuterfrau, fanden die TeilnehmerInnen immer wieder Spannendes am Wegesrand. Highlight der 22 km langen ersten Etappe war der rund 570 m hohe Dörnberg, auf dem sich die Teilnehmer ihre Pause redlich verdient hatten und mit einem fantastischen Blick in den Naturpark Habichtswald belohnt wurden, bevor es weiter in Richtung Kassel ging.
Pause der Guppe auf den Helfensteinen, Foto: Naturpark Habichtswald.
Den zweiten Tag nutzten einzelne Bürgermeister der Kommunen am Habichtswaldsteig für einen gemeinsamen Austausch auf der Etappe 2 (20 km, 350 m rauf, 420 m runter) anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Habichtswaldsteiges. Der Steig wurde im September 2011 mit den ersten vier Extratouren eröffnet und hat sich seitdem in der Region fest etabliert.
Foto von links: Frank Grunewald (Stadt Niedenstein), Claudia Thöne (TAG Naturpark Habichtswald), Dr. Anja Starick (Umwelt- und Gartenamt Kassel), Stefan Frankfurth (gemeinde Bad Emstal), Jens Wiegand (Gemeinde Breuna), Michael Plätzer (Gemeinde Schauenburg), Foto: Gemeinde Schauenburg, Constanze Junker.
Die Bürgermeister der Kommunen Bad Emstal, Breuna, Schauenburg und Niedenstein sowie Dr. Anja Starick vom Umwelt-und Gartenamt Kassel zeigten so ihre Unterstützung für das Projekt und äußerten große Freude über die gute und zunehmende Resonanz des Steiges während der letzten 10 Jahre.
Begleitet wurde die Etappe durch die märchenhaften Wälder von Naturparkführer Uwe Höhle.
Dass das Wetter am dritten Tag sich eher von seiner nassen Seite zeigte, beeinflusste die Teilnehmer der dritten Etappe, die auf 22 km bis nach Naumburg führte, nicht. Erfreut stellten Claudia Thöne und Naturparkführer Uwe Höhle fest, dass sich niemand vom Regen beeinflussen ließ und die zugesagten TeilnehmerInnen pünktlich zur Stelle waren. Unterhaltsam wurde es durch die Gesellschaft von Daniel von Trausnitz und Lena Baumgarte, ein schauspielerisch eingespieltes Team, das gleich einen kleinen Film auf der Tour produzierte.
Die vierte Etappe machte einen Abstecher an der Hummelwerkstatt in Naumburg wo ein emsiges Erdhummelvolk bei der Arbeit beobachtet werden konnte. Naturparkführer Wolfgang Prinz führte fachkundig durch den Alten Wald zwischen Waldeck und Naumburg. Aus dem Wald heraus wurde die Gruppe vom Edertal und einem Blick zum Schloss Waldeck empfangen.
In Waldeck stärkte eine Einkehr für das letzte Stück des Habichtswaldsteiges, das zur Staumauer des Edersees führte.
Seit kurzem erst verläuft dieser Abschnitt im Nationalpark Kellerwald-Edersee, dessen Verwaltung den Steig in die einheitliche Beschilderung aufgenommen hat.
Empfang auf der Staumauer zur 5. Etappe von Beigeordneter Annegret Schultze-Uberhorst der Gemeinde Edertal.
Zum Abschluss wurde die Gruppe in Bad Wildungen durch Ute Kühlewind, Leiterin des Stadtmarketings, am 04. Juli auf der Tourismusbörse an der Wandelhalle begrüßt. Außer der Wimpelgruppe war die Wandergruppe auf dem Habichtswaldsteig die einzige, die dem Deutschen Wandertag zugewandert war. Diese letzte Etappe wurde von Naturparkführer Jörg Daniel geleitet.
Die TeilnehmerInnen der Wanderwoche auf dem Habichtswaldsteig waren begeistert von ihren abwechslungsreichen Wanderungen durch den Naturpark. Viele beeindruckende Ausblicke werden ihnen im Gedächtnis bleiben. Als Dank erhielten sie neben einer Urkunde und einem Wanderbutton eine Thermosflasche des Sponsors Kletterkogel.