Zum Content springen Zur Navigation springen

Achtung!

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte updaten Sie ihren Browser um die Usability zu verbessern.
Märchenhafte Unterkünfte finden
Wann
Pfeil rechts
Gäste 2 Personen
Erwachsene
Kinder
confirm
Wanderparkplatz Bad Emstal

Riede

Von 1443 war das Schloss Riede im Besitz der Familie von Meysenbug. Der letzte Vertreter dieses Adelsgeschlechtes, Heinrich von Meysenbug, war Landrat für vier nordhessische Ämter und zugleich ein Mensch der Aufklärung. Er war neuen Gestaltungsformen gegenüber sehr aufgeschlossen und bot bedeutenden Künstlern und Philosophen Aufenthalt in seinem Schloss. Mit deren Arbeiten verwirklichte von Meysenbug seinen nach englischem Vorbild konzipierten Schloss- und Landschaftspark, dessen einzelne Bestandteile im Wald verstreut sind und noch heute faszinieren. Vor Ort wirkte unter anderem der Architekt Heinrich Christoph Jussow, der wesentlich für die Gestaltung der Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe und den Bau der Löwenburg verantwortlich war. Wasserspiele und Teufelsbrücke sind seit 2010 wieder instandgesetzt. Im Westen des Schlossparks befindet sich der Tiergarten mit einem alten, mittlerweile ergänzten Bestand an Obstbäumen. Teile des Gartens befinden sich in Privatbesitz. Für die Besichtigung ist eine Anmeldung erwünscht.

Wanderparkplatz Riede

Wanderparkplatz

Bad Emstal-Riede

Der Wanderparkplatz Riede liegt direkt vor den Toren des Schlosses und bietet die Möglichkeit, den Waldpark zu erwandern. 

Naturpark-Rundwege ab Wanderparkplatz

Riede/ Bad Emstal

Steinweg

Waldpark Riede (Bad Emstal-Riede, Naturpark-Rundweg 1)

Rundtour | leicht

 5,47 km  1:30 h  110 m  110 m

Um den Klauskopf (Bad Emstal-Riede, Naturpark-Rundweg 2)

Rundtour | leicht

 4,40 km  1:20 h  80 m  80 m

Auf historischen Spuren um Schloss Riede - Naturpark Rundweg 1 + 2

Rundtour | leicht

 6,37 km  2:00 h  70 m  70 m