Obst zum Selberernten
Wer aufmerksam durch die Landschaft spaziert/ wandert kennt sie sicherlich: Die zahlreichen Obstbaumalleen und Streuobstwiesen im Naturpark Habichtswald, die im Frühjahr durch ihre Blütenpracht verzaubern und jetzt im Herbst voller reifer Früchte hängen.
Die ökologische und kulturelle Bedeutung dieser Flächen ist hoch. Gerade alte Streuobstwiesen sind Zeugen einer traditionellen Form des Obstanbaus und sind geprägt von Baumbeständen, die mit ihren Strukturen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten – sowohl als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten aber auch für den Erhalt der oftmals noch alten und regionalen Obstsorten.
Aber auch neu angelegte Streuobstwiesen, leisten einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der ökologischen Vielfalt.
Kommunales Obst zum Selber-Ernten
Viele Städte und Gemeinden im Naturpark Habichtswald bieten die Möglichkeit, die Früchte der kommunalen Obstbäume zu ernten. Wir haben eine kleine Übersicht inkl. Ansprechpartnern zusammengestellt:
Kommunales Obst zum Selberernten
Die Gemeinde Bad Emstal beteiligt sich an der Aktion „GELBES BAND“. Nach und nach werden aktuell die kommunalen Obstbäume mit einem „Gelben Band“ versehen und damit zur Ernte freigegeben.
Beteiligen können sich auch private Obstbaumbesitzer, die den Ertrag ihrer Bäume gerne teilen möchten.
Auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind herzlich aufgerufen, an der Ernteaktion teilzunehmen und ihre Obstbäume zu kennzeichnen.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, das Obst der mit den „Gelben Band“ gekennzeichneten Bäume für den Eigenbedarf zu ernten. Es wird um Beachtung der folgenden Verhaltensregeln gebeten:
- Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen.
- Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und dem Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
- Ernten Sie nur, was ohne Benutzung von Leitern o. ä. in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
- Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
- Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
- Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist und waschen Sie es vor dem Verzehr gründlich ab
Kontakt:
Bauamt der Gemeinde Bad Emstal, Florian Schmid
Tel.: 05624/9997-39;
E-Mail: florian-schmid@bad-emstal.de
Verkauf von gemeindeeigenem Obst
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich melden bei:
Breuna mit Rhöda:
Ortsvorsteher Holger Flörke; Tel.: 0172/6564049
Wettesingen:
Ortsvorsteher Friedbert Kanne; Tel.: 05641/1257
Oberlistingen:
Ortsvorsteher Marco Ohme; Tel.: 0151/15168512
Niederlistingen:
Ortsvorsteher Friedhelm Becker; Tel.: 05676/1091
Streuobstpfad Niederlistingen
Der Streuobstpfad in Niederlistingen ist gerade im Herbst immer einen Besuch wert! Er ist frei zugänglich und liegt zwischen Niedermeiser und Niederlistingen.
Acht Informationstafeln auf artenreichen Streuobstwiesen geben umfassende Einblicke in die Bedeutung von Streuobstwiesen, alte Obstorten und vieles Mehr. Initiiert und gepflegt wurde und wird der Pfad von der Streuobstinitiative Niederlistingen.
Besichtigungen - auch für Schulklassen und Kindergärten - sowie Obstverkauf sind gerne nach vorheriger Absprache möglich.
Kontakt:
Helmut Sauerland, Tel.: 0160/90140122
Sandra Pult, Tel.: 0172/3506589
E-Mail: streuobstinititative@web.de
Saft pressen:
Thomas Danowski aus Wettesingen bietet an, Apfelsaft aus eigenen Äpfeln zu pressen und den Apfelsaft gleich mitzunehmen. Bei Interesse bitte direkt mit Herrn Danowski Kontakt aufnehmen:
Tel.: 0171/1112050
24. September 2023: Fest auf der Streuobstwiese
Am Sonntag, 24. September findet von 11 bis 17 Uhr ein Familienfest auf der Streuobstwiese in der Gundensberger Goldbach-Aue statt. Veranstalter ist der Verein Mach Mit in Kooperation mit weiteren Partnern.
Das Fest beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Anschließend gibt es Aktionen für Kinder, Livemusik, Essen und Getränke. Auch die Apfelernte findet statt.
Das eigene Obst zu köstlichem Saft verarbeiten lassen ist in Gudensberg bei folgenden Unternehmen möglich:
Saftmobil GbR, Schwimmbadweg 4, 34281 Gudensberg
Tel.: 05603 / 2025
Email: info(at)saftmobil.de
www.saftmobil.de/obstannahme/
Mosterei Safteria, Forstweg 8, 34281 Gudensberg-Dorla
Tel.: 05603 – 910359
E-Mail: info@safteria.de
www.safteria.de
Der NABU Habichtswald versteigert jährlich die Obstbaumerträge an den zahlreichen Alleen und Wiesen an Selbstpflücker, in diesem Jahr war das bereits am 9.September.
Danach kann man sich aber noch beim NABU Habichtswald informieren, ob weitere Bäume zur Versteigerung zur Verfügung stehen.
Kontakt:
Bauamt der Gemeinde Habichtswald
Tel.: 05606/5996-15
NABU Habichtswald, Bernd Enders
Tel.: 05606/7303
Verkauf des Ertrages
Städtisches Obst wird jährlich für 5 € je Baum abgegeben. Viele Apfel- und Birnensorten sind bestimmt und so können Sie vielleicht auch Ihren Lieblingsapfel entdecken und Früchte erwerben.
Verpachtung von Obstbäumen
Die Stadt Naumburg bietet die Möglichkeit, Obstbäume über mehrere Jahre zu pachten, zu pflegen und das Obst zu ernten.
Kontakt:
Stadt Naumburg, Frau Claudia Thöne, Tel. 05625/7909-63, E-Mail: claudia.thoene@naumburg.eu.
14. Oktober 2023: Dreierlei vom Apfel mit Ritter Reinhardt von Dalwigk
Erlebniswanderung auf dem Habichtswaldsteig mit Verkostung von Apfelkompositionen und kulinarischem Abschluss im Café Hasenacker.
Weitere Informationen finden Sie H I E R
27. - 29. Oktober 2023: Hessische Pomologentage in Naumburg mit Apfelmarkt am 28./29. Oktober
Jedes Jahr Ende Oktober finden in Naumburg die Hessischen Pomologentage. An diesem Wochenende dreht sich in der kleinen Stadt alles um den Apfel. Das Programm umfasst neben Obstsortenbestimmungsseminaren auch einen bunten Apfelmarkt, bei dem das Obst zwar die Hauptrolle spielt, aber auch Kunsthandwerk und regionale Produkte angeboten werden.
Weitere Informationen finden Sie H I E R
Interessenten für das Obst an den städtischen Bäumen in den Niedensteiner Ortsteilen haben jährlich die Möglichkeit die Obstbäume und pachten und das Obst für den Eigenbedarf zu verwenden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Ortsbeiräte der jeweiligen Ortsteile.
Die Kontaktadressen finden Sie unter Ortsbeiräte | Stadtverwaltung Niedenstein
Hier gibt es die Möglichkeit, kommunale Obstbäume zu pachten. Auch für dieses Jahr gibt es noch freie Bäume.
Kontakt:
Liegenschaftsabteilung der Gemeinde Schauenburg
E-Mail: liegenschaften@gemeinde-schauenburg.de.
Die Kellerei und Brennerei Döhne im Ortsteil Breitenbach verarbeitet die Äpfel der Schauenburger Streuobstwiesen zu köstlichem regionalen Apfelschaumwein. Besichtigungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Weitere Infos: Kellerei und Brennerei Döhne
Der Hofladen Bott im Ortsteil Martinhagen bietet Kartoffeln aus eigener Ernte und weitere saisonale Gemüsesorten und regionale Produkte an.
Weitere Infos: Hofladen Eier Bott
Eine Verpachtung oder Versteigerung der Erträge der kommunalen Obstbäume gibt es in Zierenberg aktuell nicht. Jedoch kann das Obst für den Eigenbedarf aufgesammelt/ geerntet werden. Die Stadt verweist darauf, dass dies auf eigene Gefahr erfolgt.
Generell gilt: Man sollte sich ggfs. vorher erkundigen, ob die Bäume in städtischen Besitz sind.
Kontakt:
Liegenschaftsamt der Stadt Zierenberg
Tel: 0 5606 5191-0
E-Mail: info@stadt-zierenberg
SILKA
Für den Erhalt der ökologisch und kulturell wertvollen Streuobstflächen setzt sich seit 1996 die Streuobst-Initiative im Landkreis Kassel (SILKA) ein.
Gemeinsam mit dem „Amt für den ländlichen Raum“ des Landkreises produziert und vermarktet der Verein wertvolle Streuobstprodukte, unter anderem köstlichen Apfelsaft. Dabei wird das Obst, das von nachhaltig bewirtschafteten Flächen der Region kommt, in regional ansässigen Keltereibetrieben verarbeitet.
Darüber hinaus werden regelmäßig Lehrgänge und Informationsveranstaltungen, wie z.B. Schaupressen zu unterschiedlichen Anlässen angeboten.
Alle Informationen zur SILKA, wie man Mitglied werden kann, den Obstannahmestellen oder den Verkaufsstellen sind unter www.silka-saft.de zu finden.